
Ultraschall-Piezomotoren | XUMU
Schnellster Piezo-Motor der Welt. Direktantrieb, nicht magnetisch und mit integriertem Encoder ausgestattet.
Der XUMU ist ein direktangetriebener, ultraschallgetriebener Piezo-Motor mit integriertem Controller, der ein äußerst kompaktes Bauweise und eine einfache Integration ermöglicht. Das mitgelieferte Keramikband wird an das bewegliche Objekt angebracht und ermöglicht eine einfache und flexible Integration in verschiedene Arten von Anwendungen. Perfekt für die Mikroautomatisierung, die Positionierung von Proben und OEM-Bewegungsprojekte.
Kleben Sie das Klebe-Keramikband auf ein Objekt und montieren Sie den XUMU-Ultraschallmotor gegen das Keramikband. Der Motor kann dann über eine analoge Steuerung oder PWM gesteuert werden. Eine Version mit externem Controller ist ebenfalls erhältlich.
Nur 1–2 Wochen Lieferzeit für die meisten Produkte!
Kompakter und haltbar Ultraschall-Piezomotoren
Schnell
Bis zu 1000 mm/s
Reibungslos
3N, 5N or 10N direkt angetriebenen Ultraschall-Piezomotoren
Haltbar
Lifetime > 1000 km / typ. 20 million cycles

Beispiel für eine lineare Anwendung. Rotationsbewegungen sind ebenfalls möglich.

Rotationsbeispiel. Benötigen Sie ein kundenspezifisches Design? Entdecken Sie unsere OEM-Lösungen.
Kompakte:
Beginnend mit einem Gewicht von nur wenigen Gramm.
Niederspannung
Sicher, 12V Bedienung
Integriertem Controller
Für analoge / PWM Steuerung. Externer Controller ebenfalls verfügbar.
Wählen Sie Ihren Ultraschallgetriebener Piezo-Motor
Triebkraft
Stablänge
Produktcode:
XUMU-3-X
Die Mengenpreise ab €150 / $160 pro Motor. Evaluierungskits für alle unsere Produkte verfügbar.
Benötigen Sie eine integrierte Lösung?
Erwägen Sie unsere Ultraschall Linearaktoren.
Zusätzliche Vorteile
-
Kein verschleißbedingtes Spiel (keine Genauigkeitsverluste über die Zeit)
-
Wartungsfrei
-
Keine Magnetfelderzeugung
-
Direktantrieb, ohne sperrige Zahnräder oder andere Getriebekomponenten.
-
Rückwärtsfahrbar (manuell übersteuerbar ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer)
-
Niedrige und sichere Spannung (12 V)
-
Niedriger Stromverbrauch
Technische Details
Produktvideo
Ultraschall-Motoren von Xeryon
Der XUMU-Motor wird von der Ultraschall-Piezo-Technologie Crossfixx™️ angetrieben und ermöglicht eine geräuschlose und schnelle Positionierung beliebiger Objekten. Mit einer Antriebskraft von bis zu 10 N ist dies der weltweit führende Piezo-Motor in Bezug auf Kraft, Geschwindigkeit und Integrationsfähigkeit.
Die Lebensdauer von über 1000 km (oder 10 Millionen Zyklen) stellt den XUMU an die Spitzenprodukt unter den Ultraschall-Aktuatoren und unterstützt eine breite Palette von Anwendungen. Der XUMU-Motor ist ein echtes OEM-Produkt, aber eine Break-out-Platine steht für Testaufbauten zur Verfügung.
Wie es funktioniert:
1. Die Keramikband des Motors vibriert in einem elliptischen Muster mit sehr hoher Frequenz.
2. Wenn die band mit einem anderen Objekt in Kontakt kommt, führt diese Vibration zu einer Bewegung des genannten Objekts.
3. Der XUMU wird mit einem Keramikband geliefert, das an dem zu bewegenden Objekt befestigt werden kann. Sowohl lineare als auch rotierende Bewegungen sind möglich.
4. Der Motor kann über analoge Steuerung oder PWM gesteuert werden. Eine Version mit externem Controller ist ebenfalls verfügbar.
Der XUMU wird mit dem Ultraschallmotor mit Aufhängung, einem selbstklebenden Keramikband, Montageschrauben und optional einem Breakout-Board für Testaufbauten geliefert.
Sind Sie mit der ultraschallbasierten Piezo-Technologie nicht vertraut? Schauen Sie sich unsere Evaluierungskits an – der perfekte Weg, um unsere Produkte auszuprobieren!
Nicht das Richtige für Sie? Wir entwerfen auch kundenspezifische Positioniertische für Ihr spezielles Produkt. Kontaktieren Sie uns, um über ein maßgeschneidertes Bühnen-Design zu sprechen.
Die Steuerung des XUMU
Die Geschwindigkeit kann mit einem analogen Signal am "SPD"-Pin gesteuert werden. Die analoge Eingangsspannung kann von 0V bis 3,3V reichen, was der niedrigsten Geschwindigkeit (Stillstand) bis zur vollen Geschwindigkeit entspricht.
Die Geschwindigkeit kann mit einem PWM-Signal am "SPD"-Pin gesteuert werden. Dieses Signal darf nicht mehr als 3,3V betragen und die Frequenz muss zwischen 200 Hz und 200 kHz liegen. Durch Variieren des Tastverhältnisses des PWM-Signals können Sie die Geschwindigkeit von der niedrigsten Geschwindigkeit (Stillstand) bis zur vollen Geschwindigkeit steuern.
Häufig gestellte Fragen
Finden Sie nicht, was Sie suchen??
Entschuldigung! Senden Sie uns Ihre Frage, und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.